FLUSS

Programm 2023: THE NEW(S)

The New(s) ist die letzte Folge der Trilogie über unsere sich rasant verändernde Welt, nach The Mode/Mood of Crisis (2021) und Schöne Neue Welt (2022). Die Ambivalenz ist programmatisch. Wir wenden uns sowohl „dem Neuen“ zu, als auch „den Nachrichten über das Neue“.

Selten in jüngerer Vergangenheit war es so schwierig, konkrete Pläne für die nächste Zukunft zu schmieden. Wir erleben eine Weltordnung, die dermaßen aus den Fugen gerät, dass nichts mehr unmöglich erscheint. Und wir sind live dabei, hautnah, auf den Schlachtfeldern dieser Welt, die über zahlreiche Channels auf unsere Mobiltelefone und Computergadgets eindringen. Übersehen wird dabei, dass Nachrichten längst durch Propaganda, und zwar von jeder Seite, ersetzt wurden.

Was uns bleibt ist aufmerksam zu sein, zu beobachten, zu reagieren und gegebenenfalls zu antworten. Ständig das Neue versuchen. Und immer wieder die richtigen und nötigen Fragen zu stellen.

Prozessorientierte Projekte wie die OFFENE WERKSTATT, die traditionellen WEINVIERTLER FOTOWOCHEN und die performative Installation THIS ALL MAKES SENSE werden sich direkt mit der zentralen Thematik des Jahres auseinandersetzen.

Die Ausstellungen DIE WIEDERVERZAUBERUNG DER WELT (hier werden anhand von 12 künstlerischen Beispielen neue mythologische Perspektiven auf die Welt entworfen)und AARON‘S LAW (eine künstlerisch- technische Ausstellungs- und Projektreihe, die sich mit dem Internetpionier und Netzaktivisten Aaron Swartz auseinandersetzt) widmen sich ebenso dem Jahresschwerpunkt.

HEINZ CIBULKA, den Mitbegründer und langjährigen Präsidenten von FLUSS, ehren wir mit einer Personale anlässlich seines 80. Geburtstags.

Mit FINAL CUT erlebt die Serie VISIONEN DER MEDIENKUNST (in Kooperation mit der Medienwerkstatt Wien) ihre zwölfte und letzte Ausgabe.

Workshops, Tiefenschärfen Gespräche und Schüler*innen/ Jugendprojekte sind weitere Bausteine des diesjährigen Programms von FLUSS.

ZUKÜNFTIGE TERMINE 2023:

Alle Termine und Angaben ohne Gewähr.


Die Wiederverzauberung der Welt

25.3. - 23.4.

Ona B: Nordwind

kuratiert von Ona B. und Christiane Spatt

Gerhard Aba, Ona B., Armin Bardel, Ilse Chlan, Sabine Groschup, Maria Hanl, Ewa Kaja, Abbé Libansky, Karin Mack, Karin Maria Pfeifer, Christiane Spatt, Sula Zimmerberger

https://fotofluss.at/programm-2023/die-wiederverzauberung-der-welt


Offene Werkstatt: Inszenierungen der KUG

4.6. 14-18h kuratiert von Sabine Maier und Klaus Lang

Foto: Sabine Maier

Am Sonntag, den 4. Juni 2023, findet im Schloss Wolkersdorf eine auditive mediale Ausstellung statt, präsentiert von Studenten der Kunst Uni Graz (Abteilung Komposition). Bei den intermedialen Installationen handelt es sich um Kompositionen, die sowohl visuell als auch performativ umgesetzt wurden.

Akin Kilis ( TR), Leon Erdödy (A), Bailong Dai (CN), Hyeokjae Kim (KR), Pablo Mariña (MX), Forrest Moody (USA), Choongman Jang (KR), Atusa Falamarzian (IR), Sepehr Karbassian (Iran), Paul Müller Reyes ( DE)


AARON'S LAW

24.06. - 13.08.

Kooperationspartner: net:art coordination center

Günther Friesinger: Digital Luminary - A Tribute To Aaron Swartz

Eine Ausstellung mit Vertreter*innen der österreichischen Netz- und Medienkunstszene, die zur Lebenszeit von Aaron Swartz Projekte entwickelt haben. Welche Wege sie gegangen sind, was sie heute denken und produzieren. Als Hommage an Aaron Swartz und seine bis heute aktuellen Fragestellungen und Anregungen.

Kuratorinnen: Andrea Sodomka, Renate Kreil

Ursula Hentschläger, Zelko Wiener (1953 - 2006), Norbert Math, Günther Friesinger


Offene Werkstatt: Cornelia Mittendorfer

c Cornelia Mittendorfer

Cornelia Mittendorfer präsentiert eine Sammlung analoger Langzeitbelichtungen, die im Rahmen eines Workshops in Kooperation mit Sabine Maier im Schloss Wolkersdorf entstanden sind. Während ihres Aufenthalts schuf sie außerdem eine faszinierende Rauminstallation mit dem Titel „Lesestoff, Hörstoff | Reading Stuff, Listening Stuff“.Thema der Installation ist das Reisen in andere Welten und die damit verbundenen Fragestellungen, insbesondere wie dies unsere persönliche Wahrnehmung und unser Denken beeinflusst. Die Umsetzung erfolgte anhand verschiedener Textträger wie Palmplätter, Buchhaltungsbücher und Bildmaterial, was der Installation eine facettenreiche Ausgestaltung verleiht.