Offene Werkstatt in den Marek Räumen
Die offene Werkstatt wurde 2020 im Zuge des ersten Lockdowns aus Gründen von „Raum Not“, von Sabine Maier errichtet und seit her von ihr betreut oder wenn man es so will kuratiert.
KünstlerInnen aus allen Spaten werden in Abschnitten über die Sommermonate hinweg eingeladen, hier tätig zu sein. Die Grundlegende Idee ist leeren Raum zur Verfügung zu stellen. Ein Raum, wo neue Ideen und Werke entstehen, sowie bereits existierende Arbeiten weiterentwickelt oder in Form gebracht werden. Elementar ist Austausch und künstlerischer Arbeitsprozess, nicht das fertige Werk.
Die Marek Räume des Schlosses werden somit zu einem Ort wo Kunst entsteht. Besucherinnen bekommen die Möglichkeit dem kreativen Prozess beizuwohnen und erhalten somit Einblicke in künstlerisches Denken und Handeln.
Inszenierungen der Kunst Uni Graz
4.6. 14-18h Marek-Räume, Schloss Wolkersdorf
11. 6. ab 14 Uhr KUG / Komposition, Graz
kuratiert von Sabine Maier und Klaus Lang
Am Sonntag, den 4. Juni 2023, findet im Schloss Wolkersdorf eine auditive mediale Ausstellung statt, präsentiert von Studenten der Kunst Uni Graz (Abteilung Komposition). Bei den intermedialen Installationen handelt es sich um Kompositionen, die sowohl visuell als auch performativ umgesetzt wurden.
Die Ausstellung besteht aus insgesamt sieben Stücken, die ab 14 Uhr im ersten Stock beginnen und sich über das Stiegenhaus bis zum letzten Stock der offenen Werkstatt erstrecken. In der ersten Hälfte der Veranstaltung gibt es eine zeitliche Abfolge der Inszenierungen, während sie sich in der zweiten Hälfte überlagern. Dadurch gibt es keinen festen Beginn für die Besucherinnen, sondern sie können sich frei bewegen und selbst bestimmen was man gerne erleben möchte.
Akin Kilis ( TR), Leon Erdödy (A), Bailong Dai (CN), Hyeokjae Kim (KR), Pablo Mariña (MX), Forrest Moody (USA), Choongman Jang (KR), Atusa Falamarzian (IR), Sepehr Karbassian (Iran), Paul Müller Reyes ( DE)
Dunkelkammer Workshop / Juni 2023
Kursleiterin : Sabine Maier
Klasse: Gymnasium Augarten, 1020 Wien
Im Juni 2023 fand ein Dunkelkammer-Workshop speziell für Schülerinnen und Schüler statt. In diesem Workshop tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die faszinierende Welt der analogen Fotografie ein.
Im Rahmen des Dunkelkammer-Workshops haben die Schülerinnen Fotogramme erstellt. Hierfür haben sie sich im Schlosspark nach passenden Motiven umgesehen und diese anschließend in der Dunkelkammer gestalterisch als Bilder umgesetzt. Die Schülerinnen konnten dabei kreativ mit den verschiedenen Objekten im Schlosspark experimentieren und ihre eigene Bildsprache entwickeln. Nachdem die Fotogramme in der Dunkelkammer belichtet und entwickelt wurden, haben die Schülerinnen die gestalterischen Elemente ihrer Motive betont. Sie konnten zum Beispiel durch Einsatz von Kontrasten, Helligkeit oder Tonwerten die Bilder weiter verfeinern und ihre individuelle künstlerische Vision zum Ausdruck bringen.
Die Arbeit mit Fotogrammen in der Dunkelkammer ermöglichte den Schülerinnen eine neue Perspektive auf die Fotografie. Sie lernten nicht nur den Prozess der analogen Bildentwicklung kennen, sondern konnten auch ihre Kreativität entfalten und ihre eigenen Ideen in einzigartige Kunstwerke umsetzen.
Cornelia Mittendorfer
Gastkünstlerin Juli – August 2023
Cornelia Mittendorfer präsentiert eine Sammlung analoger Langzeitbelichtungen, die im Rahmen eines Workshops in Kooperation mit Sabine Maier im Schloss Wolkersdorf entstanden sind. Während ihres Aufenthalts schuf sie außerdem eine faszinierende Rauminstallation mit dem Titel „Lesestoff, Hörstoff | Reading Stuff, Listening Stuff“.Thema der Installation ist das Reisen in andere Welten und die damit verbundenen Fragestellungen, insbesondere wie dies unsere persönliche Wahrnehmung und unser Denken beeinflusst. Die Umsetzung erfolgte anhand verschiedener Textträger wie Palmplätter, Buchhaltungsbücher und Bildmaterial, was der Installation eine facettenreiche Ausgestaltung verleiht.
https://www.cornelia-mittendorfer.at/
Vorschau (Einblick)
der Gastkünstlerinnen Hyun-ah Shin (KOR) und Vera Liulko (BLR) die im August 2023 in der offene Werkstatt arbeiten.
Im August wird Vera Liulko an einer intermedialen Installation arbeiten, die sich mit der aktuellen Situation in Belarus auseinandersetzt. Dabei wird sie Themen wie das Nicht-Reisen-Können, die innenpolitische Situation, den privaten Raum sowie die politischen Gefangenen und ihre Kommunikation thematisieren.
Gleichzeitig wird Hyun-ah Shin an einem Foto-/Video-Projekt arbeiten, das Raum, Zeit und Wahrnehmung aus der Perspektive einer anders Denkenden beleuchtet.