Offene Werkstatt in den Marek Räumen
Die offene Werkstatt wurde 2020 im Zuge des ersten Lockdowns aus Gründen von „Raum Not“, von Sabine Maier errichtet und seit her von ihr betreut oder wenn man es so will kuratiert.
KünstlerInnen aus allen Spaten werden in Abschnitten über die Sommermonate hinweg eingeladen, hier tätig zu sein. Die Grundlegende Idee ist leeren Raum zur Verfügung zu stellen. Ein Raum, wo neue Ideen und Werke entstehen, sowie bereits existierende Arbeiten weiterentwickelt oder in Form gebracht werden. Elementar ist Austausch und künstlerischer Arbeitsprozess, nicht das fertige Werk.
Die Marek Räume des Schlosses werden somit zu einem Ort wo Kunst entsteht. Besucherinnen bekommen die Möglichkeit dem kreativen Prozess beizuwohnen und erhalten somit Einblicke in künstlerisches Denken und Handeln.
Woman Hood
Dance Meets Visual Arts
von Ursula Graber und Sabine Maier
(Ausfalten und Weiterwachsen)
Fr 10.06. 2022: Work-in-Progress-Showing mit Gespräch
Sa 11.06.2022: Premiere
Eine Tanzperformance von Ursula Graber trifft auf ein installatives Setting von Sabine Maier. Diese Auseinandersetzung wird in zwei Formaten präsentiert: Im Öffnen des Work-in-Progress steht der Prozess des kreativen Schaffens im Fokus, tags darauf folgt die Premiere der Tanzperformance.
„Woman Hood“ begibt sich auf die Suche nach außergewöhnlichen und ermächtigten Frauen als Vorbilder und erspürt die Bedeutung von Sisterhood. Die Performance erforscht scheinbar voneinander unabhängige weibliche Figuren und Szenen und führt diese in der „Schwesternschaft“ zusammen: Die Kriegerin, Medea und die Verrückte vereinen sich zum Schluss zu einer Armee der Frauen.
Die Performance verhandelt zugleich Stärke und Verletzlichkeit, Kontrolle und den Verlust derselben. Sie begreift Emotionalität nicht nur als Fragilität, sondern in ihrer ganzen Wucht und Kraft. Eine Heldin, die alles sein kann.
Eine Produktion des Viertelfestival Niederösterreich
präsentiert im Rahmen von FLUSS - Offene Werkstatt 2022
.aufzeichnensysteme
Seit 10.7. 2022 - arbeitet .aufzeichnensysteme in der Offenen Werkstatt in den Marek-Räumen.
Präsentation: am 6.8.2022, ab 17 Uhr, Schloss Wolkerdsorf, Marek-Räume, 3. Stock
SICHTUNG .aufzeichnensysteme
Kompression / bis dato / Luft / Raum /
stemmen / auslegen / zugespitzt /
Momentaufnahme
Eine Sortierung von Hanne Römer c/o www.aufzeichnensysteme.net
LUISE Cibulka-Kubelka
LUISE nutzt seit 6. 8. 2022 die Offene Werkstatt in den Marek Räumen, um noch nicht fertig gestellten Arbeiten ein Gesicht zu geben. Ihr künstlerisches Vokabular erstreckt sich von Zeichen in der Malerei über Dokumentationen ihres Umfeldes in Form von Wort, Bild und Objekten bis hin zu handgefertigten Künstlerbüchern.
\3. 9. 2022, 14 - 18 Uhr, Schloss Wolkersdorf - Marek-Räume, 3. Stock
Katharina Klement, Isabelle Duthoit
CHAOUM
Probe/ Work in Prozess - für eine Oper/ein Musiktheater
Wo liegt die Grenze zwischen Klang und Sprache, zwischen musikalischem Laut und dessen semantischer Bedeutung? Wann schält sich aus Lauten eine Bedeutung hervor, wie weit hören wir eine Sprache als klangliche Abfolge, was versteckt sich als Metasprache hinter der Intonation einer Aussage?
Thematisiert wurden unsere stimmlichen Äußerungen: Die Artikulation mit unserem komplexen System bestehend aus Lunge, Kehlkopf, Mund, Nase, Zunge, Lippen - in Erweiterung und Erforschung durch das elektronische Medium.
Das Stück ist in acht Teile zwischen jeweils 4 – 7 min. gegliedert, mit einer Gesamtdauer von ca. 45 -50 min. Die Stimmkünstlerin agiert als Musikerin und Performerin zugleich, ebenso wird die Komponistin/Pianistin mit Elektronik (6 Lautsprecher und 2 Bleche mit Körperschallwandlern im Raum verteilt) inszeniert.